Nährstoffe
Nährstoffe sind verschiedene anorganische und organische Stoffe, die ein Lebewesen für seinen Stoffwechsel bzw. zur Lebenserhaltung benötigt.
Es wird unterschieden zwischen energieliefernden Nährstoffen wie Proteinen, Kohlenhydryaten und Fetten sowie nicht energieliefernden Nährstoffen, die der Körper zur Erhaltung seines Lebens und seiner Leistungsfähigkeit unbedingt benötigt wie Vitamine und Mineralstoffe.
Entscheidend für die Bestimmung des Nährstoffgehaltes sind verschiedene Analyseverfahren.
Die Menge an Nährstoffen, welche für eine optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit benötigt wird, bezeichnet man als Nährstoffbedarf.
Benötigt werden sowohl Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) als auch Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe).
Die einzige Stoffgruppe die Stickstoff enthält sind Proteine, sie können daher nicht durch Kohlenhydrate oder Fette ersetzt werden.
Bezüglich des Energie- und Proteinsbedarfs wird zwischen dem Erhaltungsbedarf und dem Leistungsbedarf unterschieden.
- Erhaltungsbedarf: Aus dem Grundumsatz und dem Bedarf für Nahrungsaufnahme, Verdauung und Muskeltätigkeit (artgerechte Haltung, termonneutraler Bereich) berechnet sich der Erhaltungsbedarf an Energie- und Proteinen. Unterhalb des thermoneutralen Bereiches wird mehr Energie benötigt.
- Leistungsbedarf: Wird mehr Energie zugeführt, als der Erhaltungsbedarf notwendig macht, steht diese der Produktion zur Verfügung. Leistungsbedarf kann sich z.B. ergeben aus Reproduktion, Laktation, Wachstum oder Bewegungsleistung